Das Wichtigste im Überblick:
- Eine Scheidung ist ein komplexer rechtlicher Prozess, der neben dem eigentlichen Scheidungsverfahren wichtige Aspekte wie Vermögensaufteilung, Unterhalt und Sorgerecht umfasst. Eine professionelle rechtliche Begleitung hilft, faire und nachhaltige Lösungen zu finden.
- Die Kanzlei Ryzner & Kollegen bietet eine umfassende Betreuung mit Fokus auf einvernehmliche Lösungen, kombiniert rechtliche Expertise mit mediativen Kompetenzen und verfügt über langjährige Erfahrung in komplexen Familienrechtsfällen.
- Eine gute Vorbereitung und frühzeitige rechtliche Beratung können den Scheidungsprozess erheblich erleichtern und helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden.
Die emotionale und rechtliche Herausforderung einer Scheidung
Eine Scheidung markiert nicht nur das Ende einer Ehe, sondern bedeutet für alle Beteiligten eine tiefgreifende Veränderung ihrer Lebenssituation. Die damit verbundenen rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen können überwältigend erscheinen. Unsere langjährige Erfahrung in der Begleitung von Mandanten durch den Scheidungsprozess zeigt: Eine professionelle rechtliche Unterstützung ist der Schlüssel zu einem strukturierten und möglichst konfliktarmen Ablauf.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre individuelle Situation analysieren und eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln. Wir von Ryzner & Kollegen stehen Ihnen mit Expertise und Einfühlungsvermögen zur Seite.
Der rechtliche Rahmen einer Scheidung
Das deutsche Scheidungsrecht basiert gemäß § 1565 BGB auf dem Zerrüttungsprinzip, wonach eine Ehe geschieden wird, wenn sie gescheitert ist. Ein Scheitern wird rechtlich angenommen, wenn die Lebensgemeinschaft der Ehegatten nicht mehr besteht und nicht erwartet werden kann, dass die Ehegatten sie wiederherstellen. Nach § 1566 Abs. 1 BGB wird dies unwiderlegbar vermutet, wenn die Ehegatten seit einem Jahr getrennt leben und beide der Scheidung zustimmen (einvernehmliche Scheidung). Bei fehlender Zustimmung eines Ehegatten ist gemäß § 1566 Abs. 2 BGB eine Trennung von drei Jahren erforderlich, um das Scheitern der Ehe unwiderlegbar zu vermuten. Eine Härtefallscheidung nach § 1565 Abs. 2 BGB ist in Ausnahmefällen auch vor Ablauf des Trennungsjahres möglich.
Das Scheidungsverfahren umfasst neben der eigentlichen Scheidung mehrere zentrale Regelungsbereiche, die zwingend geklärt werden müssen – sofern diese nicht bereits in einem notariellen Ehevertrag nach § 1408 BGB wirksam geregelt wurden. Falls kein Ehevertrag besteht oder dieser teilweise unwirksam ist, gehört hierzu der Versorgungsausgleich nach §§ 1587 ff. BGB, bei dem die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche zwischen den Ehepartnern hälftig aufgeteilt werden. Der Zugewinnausgleich nach §§ 1372 ff. BGB regelt die Aufteilung des während der Ehe erwirtschafteten Vermögens, kann aber durch einen Ehevertrag modifiziert oder ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Unterhaltsansprüche, die sich grundsätzlich aus §§ 1569 ff. BGB ergeben, wobei zwischen nachehelichem Unterhalt und dem nicht abdingbaren Kindesunterhalt unterschieden wird. Bei gemeinsamen Kindern muss das Sorge- und Umgangsrecht nach §§ 1671 ff. BGB geregelt werden, wobei das Kindeswohl nach § 1697a BGB der maßgebliche Entscheidungsmaßstab ist und auch durch einen Ehevertrag nicht eingeschränkt werden kann.
Unser Ansatz: Expertise und Mediation vereint
Die Kanzlei Ryzner & Kollegen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Scheidungsberatung. Wir verstehen, dass jede Trennung individuell ist und eigene Herausforderungen mit sich bringt. Unsere Stärke liegt in der Kombination aus:
- Fundierter rechtlicher Expertise im Familienrecht
- Langjähriger Erfahrung in komplexen Scheidungsfällen
- Mediativen Kompetenzen für außergerichtliche Lösungen
- Empathischer Begleitung durch den gesamten Prozess
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Ihnen mögliche Lösungswege auf.
Der Weg zu einer einvernehmlichen Scheidung
Eine einvernehmliche Scheidung bietet viele Vorteile: Sie ist meist schneller, kostengünstiger und weniger belastend für alle Beteiligten. Unsere Erfahrung zeigt, dass selbst in schwierigen Fällen oft faire Kompromisse gefunden werden können. Wir unterstützen Sie dabei durch:
- Strukturierte Verhandlungsführung
- Entwicklung kreativer Lösungsansätze
- Mediation bei Konflikten
- Rechtlich sichere Ausarbeitung von Vereinbarungen
Praktische Vorbereitung auf die Scheidung
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf des Scheidungsverfahrens. Folgende Unterlagen sollten Sie zusammenstellen:
- Heiratsurkunde
- Einkommensnachweise beider Partner
- Vermögensaufstellung
- Versicherungspolicen
- Mietvertrag oder Grundbuchauszug
- Bei Kindern: Geburtsurkunden
Ihr Weg zu uns
Eine professionelle rechtliche Begleitung kann den entscheidenden Unterschied im Scheidungsverfahren machen. Die Kanzlei Ryzner & Kollegen steht für:
- Jahrelange Erfahrung im Familienrecht
- Fokus auf faire und nachhaltige Lösungen
- Persönliche Betreuung und direkte Erreichbarkeit
- Transparente Kommunikation und Kostenaufklärung
Sichern Sie sich Ihre rechtliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam den besten Weg durch Ihre Scheidung finden. Wir sind für Sie da.
Der erste Schritt zur Lösung
Nach Ihrer Kontaktaufnahme vereinbaren wir zeitnah einen persönlichen Beratungstermin. In diesem ausführlichen Erstgespräch:
- Analysieren wir Ihre individuelle Situation
- Klären alle offenen Fragen
- Entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie
- Besprechen die nächsten konkreten Schritte
Lassen Sie uns gemeinsam einen strukturierten und möglichst konfliktarmen Weg durch Ihre Scheidung finden. Unsere Expertise und Erfahrung sind Ihr Vorteil.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren?
Die Dauer eines Scheidungsverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere davon, ob die Scheidung einvernehmlich erfolgt und wie komplex die zu klärenden Fragen sind. Wir können Ihnen nach Analyse Ihrer individuellen Situation eine realistische Einschätzung der zu erwartenden Verfahrensdauer geben.
Was kostet eine Scheidung?
Die Kosten setzen sich aus Gerichtskosten und Anwaltsgebühren zusammen und richten sich nach dem Verfahrenswert. Wir beraten Sie transparent über alle anfallenden Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
Muss ich einen Anwalt nehmen?
Für das Scheidungsverfahren ist eine anwaltliche Vertretung gesetzlich vorgeschrieben. Dies dient Ihrem Schutz und der Sicherstellung einer fairen Lösung.
Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung?
Die Nutzung der gemeinsamen Wohnung während und nach der Trennung kann einvernehmlich geregelt oder gerichtlich entschieden werden. Wir beraten Sie zu Ihren Optionen.
Wie wird das Sorgerecht geregelt?
Das Sorgerecht kann gemeinsam ausgeübt oder einem Elternteil übertragen werden. Das Wohl des Kindes steht dabei im Mittelpunkt der Entscheidung.
Wer muss wem Unterhalt zahlen?
Unterhaltsansprüche hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Einkommen, Kinderbetreuung und Ehedauer. Wir prüfen Ihre individuelle Situation.
Was ist der Versorgungsausgleich?
Im Versorgungsausgleich werden die während der Ehe erworbenen Rentenansprüche zwischen den Ehepartner aufgeteilt.
Kann ich mich schon vor dem Trennungsjahr scheiden lassen?
Eine Scheidung vor Ablauf des Trennungsjahres ist nur in Härtefällen möglich. Wir prüfen, ob dies in Ihrem Fall in Frage kommt.
Was passiert mit gemeinsamen Schulden?
Gemeinsame Verbindlichkeiten müssen im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung geregelt werden. Wir entwickeln faire Lösungsvorschläge.
Wie läuft das erste Beratungsgespräch ab?
Im Erstgespräch analysieren wir Ihre Situation, klären offene Fragen und entwickeln eine Strategie für das weitere Vorgehen. Sie erhalten eine realistische Einschätzung Ihrer rechtlichen Möglichkeiten.